gestern ist jetzt

gestern ist jetzt

Der Podcast für Familiengeschichte im Nationalsozialismus

#10 Traumata

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Links und Hintergründe

Die Sozialpsychologin Angela Moré

Angela Moré hat Einiges zum Thema veröffentlicht. Hier findet Ihr einen guten Überblick:

„Gefühlserbschaften – die stumme Sprache zwischen den Generationen“, in Kuckuck – Notizen zur Alltagskultur 21, H 1, 2006, S. 46-51.

„Grenzenlosigkeit – Wut – Resignation. Reinszenierung und Abwehr bei Nachkommen Tätern“, der Artikel ist als PDF herunterzuladen für 5,99 Euro und ist Teil der Publikation psychosozial 124: „Unheimliche Wiedergänger? Zur Politischen Psychologie des NS-Erbes in der 68er-Generation“, Psychosozial Verlag 2011, 19,90 Euro

„Die psychologische Bedeutung der Schuldabwehr von NS-Tätern und ihre Botschaft an die nachfolgende Generation“, in: Rolf Pohl/Joachim Perels (Hg): „Normalität der NS-Täter?“ Hannover, Offizin-Verlag 2011, S. 105-121, 14,80 Euro

„Die unbewusste Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen an nachfolgende Generationen“, Journal für Psychologie 21/2, 2013, 1-34

„Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus. Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien“, hrsg. gem. mit Jan Lohl. Psychosozial Verlag 2014, 29,90 Euro

„Die Schuld der Väter (er)tragen wir (nicht). Das unheimliche Erbe und seine Folgen“, in: M. Altanian u. M. Stepanians (Hg.): „Aufarbeitung historischer Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Armenier-Genozid“, Springer VS 2018, 34,99 Euro

„Zum psychoanalytischen Verständnis transgenerationaler Übertragungen“, in Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 169/2018 (8), S. 232-240

„Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen“, in: Praxis 108 (6), 425-430

Angela Moré hat auch mitgemacht bei dem Hintergrund „Klarheit ja – Erlösung nein. Was es bedeutet, einen NS-Täter in der Familie zu haben“, der am 19.4.2019 im Deutschlandfunk lief.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Seit 75 Jahren ist der Nationalsozialismus Geschichte - und doch wirkt er bis heute weiter - im eigenen Leben, in den Familien. Der Podcast "gestern ist jetzt" erzählt von der Suche nach Antworten darauf, wie sich unsere eigenen Großväter im Nationalsozialismus verhalten haben. Und soll auch Dich bei Deiner Suche weiterbringen - dank der Unterstützung vieler Historiker, Sozialwissenschaftlerinnen, Psychologinnen und Archivare - aber und anderer recherchierender Enkel*innen, die schon viel weiter sind als wir. Wir, das sind Melanie Longerich und Brigitte Baetz - zwei Journalistinnen aus Köln.

von und mit Melanie Longerich, Brigitte Baetz

Abonnieren

Follow us