gestern ist jetzt

gestern ist jetzt

Der Podcast für Familiengeschichte im Nationalsozialismus

#22 Krieg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

#22 - Krieg

Links und Hintergründe

Unser Gast heute: Die Soziologin und Biografieforscherin Iris Wachsmuth

Krieg & Familiengedächtnis

Der russische Angriff auf die Ukraine und die Bilder von Leid und Chaos lösen auch hier Ängste aus. Einige von Euch haben uns Sprachnachrichten oder Textbotschaften geschickt. Wie zum Beispiel Florian aus Wrocław und Tom aus Dresden, ihre und andere Eurer Geschichten könnt Ihr jetzt auf unserer Webseite nachlesen.

Unterschiedliche Ängste & Erfahrungen

Mit seinem Konzept der "multidirektionalen Erinnerung“ versucht der Literaturwissenschaftler Michael Rothberg, einen Ansatz für eine neue Gedenkkultur zu skizzieren und fragt, welchen Einfluss postkoloniale Perspektiven für die Holocaustforschung hatten und heute haben können. Michael Rothberg: "Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung", kann bei der BpB bestellt werden.

Einordnungen zur Ukraine

Johannes Spohr ist promovierter Historiker und freier Journalist und hat angefangen, sich intensiv mit der Ukraine während der deutschen Besatzung zu beschäftigen, nachdem er bei der Recherche zu seinem Großvater erfahren hat, dass der als Mitglied des Oberkommandos des Heeres (OKH) auch in der Ukraine eingesetzt war. Seine Geschichte könnt Ihr in #6 Johannes nachhören.

Johannes und viele andere engagieren sich im Verein KONTAKTE-KOHTAKTbl e.V. Auf dessen Inititative entstand am 9.3.2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine. Denn durch den Krieg sind auch etwa 42.000 Überlebende von nationalsozialistischen Lagern und Verfolgungsmaßnahmen in Not geraten. Sie brauchen dringend Hilfe, damit lebenswichtige Dinge wie Wärme, Essen und medizinische Versorgung sichergestellt, aber auch Wiederaufarbeiten unterstützt werden können. Dieses Hilfsnetzwerk besteht aus rund 30 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorten und Gedenkstätten in Deutschland, die sich mit NS-Verbrechen beschäftigen und teilweise langjährige Kontakte zu Überlebenden der NS-Verfolgung, zu Fachkolleginnen und Kooperationspartnerinnen vor Ort pflegen.

Ihr könnt mit einer **Spende **helfen: Spendenkonto bei der Berliner Volksbank Empfänger: Kontakte-Kontakty IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02 BIC: BEVODEBB Mehr Infos unter: www.hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de.

Einen guten Einstieg und Überblick in und über die Geschichte der Ukraine bietet das Buch des Osteuropa-Historikers Andreas Kappeler: "Kleine Geschichte der Ukraine" - wer's noch kürzer mag: Johannes hat in der Zeitschrift Analyse und Kritik einen Überblick über die Geschichte geschrieben.

In Johannes Dissertation, die im letzten Jahr erschienen ist, beschäftigt er sich mit dem Rückzug der Wehrmacht aus der Ukraine 1943/44. Lesen lohnt sich absolut, um aktuelle Entwicklungen zu verstehen. Auch wichtig zu lesen, sein Text: "Wo liegt die Ukraine, Opa".

Und im Podcast "Und dann kam Punk" in der Folge "Ukraine Special #4" könnt Ihr auch noch mehr von Johannes' historischen, aber auch aktuellen Einschätzungen hören.

Präsident Putin spricht von einer "Entnazifizierung" und fordert, die Ukraine müsse von Nazis befreit werden. Das Bild einer "Nazi-Ukraine" wird vom Kreml seit Jahren aufgebaut. Was dahinter steckt, lest Ihr hier.

Am 1. März 2022 starben nach ukrainischen Angaben bei einem Raketenangriff auf den Fernsehturm von Kiew mindestens fünf Menschen. Der 1973 errichtete Turm grenzt direkt an das Gelände eines der furchtbarsten Massaker im Zweiten Weltkrieg: In der Schlucht von Babyn Jar ermordeten SS-Einsatzgruppen am 29. und 30. September 1941 mehr als 33.000 jüdische Frauen, Kinder und Männer.

Am 6. März wurde der Flughafen von Winnyzja von russischen Truppen zerstört. Die Stadt war mehrmals konfrontiert mit Gewalt. Seit den 1930er Jahren war die Ukraine, wie alle Teile der UdSSR, dem stalinistischen Terror ausgesetzt. In der großen Hungersnot von 1932/1933, dem Holodomor, verhungerten etwa 3,5 bis 3,9 Millionen Menschen in der Ukraine. Wer mehr darüber lesen möchte, sollte unbedingt das Buch von Anne ApplebaumRoter Hunger“ lesen. 1937 bis 1938 kam es dann zu dem sogenannten Massaker von Winnyzja, bei denen der sowjetische Geheimdienst, NKWD, dort 9432 politische Gefangene ermordete. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Winnyzja 1941 von der deutschen Wehrmacht erobert. Schätzungen gehen davon aus, dass am 19. September 1941 mehr als 10 000 Juden durch das 45. Reserve-Polizeibataillon erschossen wurden. Am 15. April 1942 wurden nochmals knapp 5 000 Juden kurz vor den Toren der Stadt umgebracht.

German Angst

Der Soziologe Karl Mannheim hat sich intensiv mit dem Generationenbegriff auseinandergesetzt. In seinem Text, „Das Problem der Generationen“, der 1928 in der Zeitschrift „Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie erschienen ist, versucht er ein Konzept für eine Theorie zur soziologischen Generationenproblematik zu entwerfen. Mehr gibt's Karl Mannheim: Das Problem der Generationen – Soziobloge. Ost & West Iris Wachsmuth hat sich in ihrer Doktorarbeit 2008 damit beschäftigt, wie in Ost- und Westdeutschland über Generationen hinweg über den Nationalsozialismus gesprochen wird. Mehr Literatur von Ihr zum Thema findet Ihr hier. (Link Profil)

Hilfen & Angebote

Die KZ Gedenkstätte Neuengamme bei Hamburg bietet zweimal im Jahr verschiedene Gesprächs- und Rechercheangebote für Nachfahren von Täterinnen, Mitläufern aber auch von Verfolgten an. Auf der Seite der Gedenkstätte findet Ihr einen guten Überblick. Mit dem Leiter und Initiator der Seminare, Oliver von Wrochem, haben wir schon in #2 - Der Anfang gesprochen. Auch ein Materialienheft zur Familienrecherche hat die Gedenkstätte zusammengestellt, für 5 € zuzügliche Porto zu bestellen.

Der Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust, PAKH e.V. bietet Unterstützung bei allen Fragen rund um Gefühlserbschaften aus der NS-Zeit, bei Nachkommen von Täterinnen und Profiteuren ebenso wie von Verfolgten. Es gibt auch monatliche Gesprächsgruppen, die derzeit online stattfinden. Wir waren dort in #12 zu Besuch.

Iris Wachsmuth, aber auch die Psychotherapeutin Gabriele Baring nutzen in ihren Seminaren die Genogrammarbeit. Sie gehen davon aus, dass ein Mensch ganz unterschiedlich mit dem Leben der Vorfahren verbunden ist. Oft genug wiederholt sich dabei, was bereits Generationen zuvor geschah. Dieses Stellvertreterphänomen kann sich mithilfe eines Genogramms entschlüsseln lassen.

Filme & Bücher Der Film "2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß. Die Gegenwart der Vergangenheit in einer deutschen Familie" von Regisseur Malte Ludin. Er ist der Sohn von Hanns Ludin, SA-Füher der ersten Stunde und Hitlers Gesandter und bevollmächtigter Minister des Großdeutschen Reiches für die Slowakei und damit verantwortlich für die Deportation der dort lebenden Juden. Im Dezember 1947 wurde Ludin als Kriegsverbrecher verurteilt und hingerichtet.

Die Enkelin Alexandra Senfft hat über ihren Großvater ebenfalls ein sehr lesenswertes Buch geschrieben.

Beate Niemann ist die Tochter des Berliner Kriminalpolizisten und späteren Gestapo-Chefs von Belgrad, Bruno Sattler. 1898 in Berlin geboren, machte er erst Karriere in der Geheimpolizei. Später entwickelte er sich zu einem Massenmörder mit Einsatzorten in der Sowjetunion, Jugoslawien und Ungarn. In Belgrad befehligte er den Einsatz eines Gaswagens mit dem im Frühsommer 1942 etwa 8.500 jüdische Frauen und Kinder umgebracht wurden. Beate Niemanns Buch trägt den Titel Mein guter Vater. Mein Leben mit seiner Vergangenheit. Eine Täterbiographie" und erschien 2005.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Seit 75 Jahren ist der Nationalsozialismus Geschichte - und doch wirkt er bis heute weiter - im eigenen Leben, in den Familien. Der Podcast "gestern ist jetzt" erzählt von der Suche nach Antworten darauf, wie sich unsere eigenen Großväter im Nationalsozialismus verhalten haben. Und soll auch Dich bei Deiner Suche weiterbringen - dank der Unterstützung vieler Historiker, Sozialwissenschaftlerinnen, Psychologinnen und Archivare - aber und anderer recherchierender Enkel*innen, die schon viel weiter sind als wir. Wir, das sind Melanie Longerich und Brigitte Baetz - zwei Journalistinnen aus Köln.

von und mit Melanie Longerich, Brigitte Baetz

Abonnieren

Follow us