#10 Traumata
In dieser Folge sprechen wir mit der Sozialpsychologin Angela Moré über transgenerationale Traumatisierung.
Der Podcast für Familiengeschichte im Nationalsozialismus
In dieser Folge sprechen wir mit der Sozialpsychologin Angela Moré über transgenerationale Traumatisierung.
Heute erzählt uns der Historiker Armin Nolzen mehr darüber, wie die NSDAP alle Lebensbereiche beherrschte und warum ausgerechnet Sozialdemokraten ihre Kinder in die HJ schickten.
Zwei Drittel aller Deutschen waren bei Kriegsende Mitglied der NSDAP - oder einer ihrer vielen Unterorganisationen. Was brachte eigentlich ein Parteieintritt, was kann die Mitgliedsnummer heute noch über Eure Großeltern erzählen - und was auch das Eintrittsjahr? Darüber sprechen wir in #8 mit dem Parteienforscher Jürgen Falter, der seit vielen Jahren u.a. die Daten der NSDAP-Mitgliederkartei auswertet.
Der Historiker Johannes Spohr hat sich intensiv mit seinem Großvater Rudolf beschäftigt, der u.a. als Ordonnanzoffizier für das Oberkommando des Heeres in Osteuropa unterwegs war. Wir sprechen über die Recherche – aber auch, wie Johannes damit umgegangen ist, dass viele in Nordenham, wo Rudolf Spohr ein angesehener Mann gewesen war, nichts von den Dingen hören wollten, die Johannes über seinen Großvater herausgefunden hat. Er ist überzeugt: „Der Nationalsozialismus hat seine Wirkmächtigkeit bis heute nicht verloren“ – was das mit einer Gesellschaft macht und warum der Mythos vom Erinnerungsweltmeister Deutschland ein Mythos ist, darum geht es in #6.
Joachim, der Großvater von Melanie, war "SA-Mann der ersten Stunde" und machte nach der "Machtergreifung" Karriere. Melanie sucht Antworten - im Gespräch mit Mutter und Onkel.
Brigitte und Melanie sind nach Coburg gefahren - eine erste Recherche
In der zweiten Folge des Podcasts "gestern ist jetzt" sprechen Melanie Longerich und Brigitte Baetz mit Oliver von Wrochem, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, darüber, welche Daten der Großeltern man überhaupt braucht, um mit der Suche zu beginnen - und auch darüber, welche Fragen sich anfangs generell stellen,
In der ersten Folge des Podcasts gestern ist jetzt erzählen Melanie Longerich und Brigitte Baetz, warum sie wissen wollen, wie sich ihre Großväter im Nationalsozialismus verhalten haben und wie sich das heute noch in ihren Familien auswirkt. Außerdem werden diejenigen vorgestellt, die bei einer Recherche weiterhelfen: Wissenschaftlerinnen, Archivare, andere Enkelinnen und Enkel.